Zukünftelabor | Region im Wandel: Perspektiven für Arbeit und Wohnen
Nordwestbrandenburg befindet sich im Umbruch. Der demografische Wandel, der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum und die Sicherung von Fachkräften stellen zentrale Zukunftsfragen für die Region. Um diese Themen aktiv zu gestalten, braucht es neue Perspektiven, starke Netzwerke – und gemeinsame Lösungen.
Im Zukünftelabor „Region im Wandel“ kommen regionale Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wohnungswirtschaft zusammen, um Ideen für eine attraktive und lebenswerte Region zu entwickeln.
Was ist ein Zukünftelabor?
Ein Zukünftelabor ist ein kooperatives Denk- und Entwicklungsformat. Es schafft Raum für Austausch, gemeinsames Lernen und kreative Lösungsentwicklung – mit dem Ziel, die Herausforderungen der Gegenwart in Chancen für morgen zu verwandeln. Ziele der Veranstaltung:
- Fachkräftesicherung und Lebensqualität zusammendenken
- Wohnraumgestaltung und Standortentwicklung vernetzen
- Perspektiven für die Region gemeinsam entwerfen
Datum: 24.09.2025
Zeit: 9:00–15:00 Uhr (Networking bis ca. 17:00 Uhr)
Ort: KreativWerkR6 in Hennigsdorf
Jetzt hier anmelden: Zukünftelabor „Region im Wandel: Perspektiven für Arbeit und Wohnen in Nordwestbrandenburg“
Kontakt: Katharina König katharina.koenig@th-brandenburg.de
Das Zukünftelabor ist Teil des Projekts „Innovationsbrücke Nordwestbrandenburg – Gemeinsam Zukunft gestalten“ und wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg (MWAEK) gefördert.