Hochschulhappen - Wissenschaft trifft Gesellschaft | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) betrifft uns alle – sie verändert, wie wir lernen, arbeiten und kreativ sind. Doch was bedeutet das konkret für unseren Alltag, unsere Bildung und unsere Gesellschaft?
Im Rahmen des „Hochschulhappens – Wissenschaft trifft Gesellschaft“ lädt die Präsenzstelle O-H-V | Velten gemeinsam mit der Stadt Oranienburg zu einem spannenden Abend ein, der Wissenschaft greifbar macht. Freuen Sie sich auf inspirierende Einblicke, verständlich aufbereitete Forschung und anregende Diskussionen rund um die Chancen und Herausforderungen der KI.
Referent*innen & Themen
Dr. Tobias Moebert & Dr. Evgenia Samoilova | Universität Potsdam
Digitale Hausaufgabenhelfer oder unsichtbare Lernbremsen? - Wie wir lernen, mit Künstlicher Intelligenz umzugehen.
KI schreibt perfekte Texte und löst scheinbar sogar komplexe Probleme in Sekunden. Was bedeutet diese "Magie" für unser Denken, Lernen und die Zukunft unserer Gesellschaft? Dr. Tobias Moebert und Dr. Evgenia Samoilova laden Sie ein, gemeinsam die ersten Schritte auf einem Weg zu gehen, der aus einer Bildungswüste in ein Paradies führt, in dem KI menschliche Kreativität und kritisches Denken entfesselt und nicht hemmt.
Prof. Dr.-Ing. Florian Marquardt | Technische Hochschule Brandenburg
KI als neuer Hebel für die Kreativität
Programmieren erforderte jahrelanges Lernen, Filmproduktion war Expertensache. KI verändert diese Gleichung fundamental. Dieser Vortrag zeigt zwei ganz aktuelle Entwicklungen der KI-Welt:
Vibecoding ermöglicht Programmierung durch Intentionen statt Syntax – aus "Ich will eine App, die..." wird funktionierende Software.
Text-to-Video-KI erweckt alte Familienfotos zum Leben, übersetzt Worte in bewegte Bilder und macht Filmproduktion für jeden zugänglich.
Kreativen Ideen eröffen sich so ganz neue Spielräume. Ist dies echte Demokratisierung der Kreativität und medialen Innovation oder nur eine neue Form der Abhängigkeit (in diesem Fall von den großen KI-Anbietern)? Der Vortrag diskutiert Chancen und Risiken dieser Entwicklung.
Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger | Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Digitale Bildung als Überlebensstrategie im KI-Zeitalter?
Künstliche Intelligenz verändert bereits heute unseren Alltag. Dazu gehören täuschend echt wirkende Deepfakes sowie Chatbots, die menschliche Kommunikation glaubwürdig simulieren und empathisch wirken. Diese Entwicklungen zeigen, dass Informationen im digitalen Raum zunehmend hinterfragt werden müssen. Der Einsatz von KI-Technologien birgt für alle Altersstufen enorme Chancen, aber auch erhebliche Risiken.
Digitale Bildung ist somit eine Überlebensstrategie für das KI-Zeitalter. Wir müssen Menschen aller Altersstufen befähigen, kritisch, reflektiert und handlungssicher mit digitalen Inhalten und KI-Systemen umzugehen. In diesem Vortra soll aufgezeigt werden, was heute bereits mit KI möglich ist, welche Risiken daraus entstehen können und wie man darauf reagieren könnte.
Hier kostenfreie Tickets reservieren: