zurück zu praesenzstellen.de

Transferfrühstück x New Work Day im KreativWerkR6

Impulse aus Wissenschaft und Praxis für die Arbeitswelt von morgen

Steffi Rose

Am 2. April 2025 luden die Präsenzstelle O-H-V | Velten und das KreativWerkR6 zum Transferfrühstück mit anschließendem New Work Day in Hennigsdorf ein. Der Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen der Frage, wie die Arbeitswelt von heute und morgen gestaltet werden kann – und bot Raum für Inspiration, Austausch und konkrete Lösungsansätze.

Expert*innen, Unternehmensvertreter*innen und Jobsuchende kamen zusammen, um sich über zentrale Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und innovative Arbeitsmodelle auszutauschen. Besonders wertvoll: Die brandenburgischen Hochschulen bereicherten das Programm mit praxisnahen, wissenschaftlich fundierten Impulsen.


Transferfrühstück mit Prof. Dr. Anja Lüthy (Technische Hochschule Brandenburg)

Beim Transferfrühstück zeigte Prof. Dr. Anja Lüthy von der Technischen Hochschule Brandenburg eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz das Recruiting revolutionieren kann.

Mit ihrer Expertise in Employer Branding und HR-Technologien verdeutlichte sie, dass KI nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch völlig neue Möglichkeiten eröffnet, um Talente gezielt anzusprechen und zu gewinnen.

Ihr Vortrag schlug die Brücke zwischen Forschung und Unternehmenspraxis – und machte Mut, technologische Innovationen strategisch zu nutzen.


Keynote von Martin Ick (Universität Potsdam)

Martin Ick, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing von Prof. Dr. Uta Herbst an der Universität Potsdam, präsentierte in seiner Keynote, wo mittelständische Unternehmen Brandenburgs beim Thema New Work aktuell stehen.

Seine Status-quo-Analyse machte deutlich: Der Wandel der Arbeitswelt ist längst Realität. Unternehmen, die sich frühzeitig auf veränderte Anforderungen einstellen, sichern sich einen klaren Vorsprung im Wettbewerb um Fachkräfte.

Sein Vortrag bot der regionalen Wirtschaft wichtige Denkanstöße und verband wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Relevanz.


Workshop zu Future Skills mit Susann Wagner & Katharina König (Technische Hochschule Brandenburg)

Das dritte Highlight aus den Hochschulen: Der interaktive Workshop „Zukunft gestalten: New Work, Megatrends und Future Skills für KMU“ von Susann Wagner und Katharina König (Technische Hochschule Brandenburg).

Der Workshop zeigte, wie sich mithilfe von Szenario-Planung Fachkräftesicherung auch in unsicheren Zeiten strategisch gestalten lässt.

Die Teilnehmenden lernten Methoden kennen, um zukünftige Entwicklungen besser zu antizipieren – und gewannen wertvolle Impulse, um ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.


Fazit

Der Tag machte deutlich: New Work ist längst kein Trendbegriff mehr, sondern eine zentrale Herausforderung für Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft.

Die Beiträge der Hochschulen zeigten, wie eng Forschung und Praxis zusammenarbeiten können, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Ein großes Dankeschön an alle Speaker*innen, Partner*innen und Teilnehmenden für diesen erfolgreichen und inspirierenden Tag!

 

Weitere Eindrücke vom Transferfrühstück & New Work Day finden Sie in unserer Galerie